Was ist Glasfusing?
Glasfusing nennt man die ofengeformte Glasverschmelzung. Diese Technik - das Verschmelzen von unterschiedlichen Glasteilen - ist ein ca. 2200 Jahre altes Glasverarbeitungsverfahren. Heute ist Glasfusing eine der modernsten Glasverarbeitungstechniken in der Glasgestaltung. Voraussetzung ist das Wissen um die Eigenschaften des Glases und das kreative Experimentieren mit dem Werkstoff Glas.Heute werden verschiedene unifarbene oder mehrfarbige Glasplatten, kleine zerstoßene Glasstücke (Granulate), dünne Glasfäden (Stringer), hauchdünne Glasplättchen (Confettis), unter Berücksichtigung der Kompatibilität, in speziellen Brennöfen bei einer Temperatur von 780° - 850° zu einem Glasobjekt verschmolzen. Die so entstandenen flachen Glasobjekte können nun in einem oder mehreren Brennvorgängen bei 680° - 730° durch Biegen und Absenkungen in Formen zu Glasschalen etc. weiterverarbeitet werden. Daneben gibt es auch noch das Glasfusing mit einem Hot Pot in einer Mikrowelle. (siehe dort!)Jedes so entstandene Glasobjekt ist ein in Handarbeit hergestelltes Unikat. Das fertige Glasprodukt ist exklusiv und individuell. Mit einem eigenen Charakter, geprägt durch Farbe, Licht und Form.
Technische Fragen
Glas-FusingWillkommenGlas-Fusing bedeutet das Zusammenschmelzen verschiedener Glasstücke. Dahinter verbirgt sich nicht nur der Schmelzvorgang, sondern auch das Formen der Glasstücke. In dieser kurzen Einleitung möchte ich Ihnen den Arbeitsablauf des Glas-Fusing etwas näher bringen.Das Glas-Fusing besteht aus 2 oder mehreren Arbeitsgängen:• Glasplatten werden neben- oder übereinander gelegt und zu einer soliden Glasplatte im Brennofen zusammengeschmolzen. Dies nennt man den sog. Fullfuse-Brand.• Im Brennofen wird diese Glasplatte nun geformt, indem man sie auf eine Form absenkt.SchmelzprozessDie nachfolgende Grafik zeigt die wichtigen Temperaturbereiche für die Arbeit mit Glas: Bis etwa 550°C befindet man sich in der Aufheizphase.Ab 600°C verbiegt sich ungestütztes Glas.Um 800°C wird die Vollfusing-Temperatur erreicht.950 bis 1000°C ist die Obergrenze der Glasbearbeitung im Brennofen. BrennkurveNeben der genauen Kenntnis des obigen Schmelzprozesses muss der zeitliche Verlauf eines Fusing-Brandes im Ofen genau vorgegeben werden, damit das gewünschte Resultat erreicht wird. [1] Langsames Aufheizen bis zur sog. Entspannungsphase[2] Aufheizen bis zur Absenk- oder Vollfusing-Temperatur[3] Abkühlen bis zur sog. Entspannungsphase und vollständigen Abkühlung.Die Dauer eines solchen Brandes kann zwischen 16 und 24 Stunden variieren. Absenkvorgang Die Glasplatte wird auf die Form (z.Bsp) aus Keramik oder Edelstahl gelegt und sinkt dann während des Brandes teilweise oder vollständig in diese ab.Wie weit das Glas sich in die Form senken kann, hängt von der verwendeten Brennkurve (siehe oben) ab.Im Bild links wird eine spezielle Technik angewendet. Das Glas liegt auf einer Platte mit einem runden Loch in der Mitte. Es sinkt nun ab, bis es auf der darunterliegenden Platte auftrifft.
Fusing mit dem Hot Pot
Schmelzen Sie Ihren eigenen Glasschmuck mit dem Hot-Pot in der Mikrowelle!Der Hot-Pot ist ein kleiner Topf aus Hochtemperaturmaterial, mit dem man in einer einfachen Mikrowelle Glas-Fusing betreiben kann. Sie brauchen keinen großen und teuren Glasschmelzofen. Mit dem Hot-Pot geht das in jedem Haushalt.Jeder Hot-Pot verfügt über ein Luftloch, über das man die Schmelztemperatur optisch ermitteln kann.Je nach Dauer der Mikrowelleneinstrahlung erwärmt sich das Glas im Hot-Pot, bis es die optimale Temperatur erreicht hat, was am hellen Glühen im Luftloch sichtbar wird. Dies dauert je nach Größe des Hot-Pots und je nach Leistung der Mikrowelle (700 bis 1000 Watt) und je nach Menge und Stärke der Glasteile unterschiedlich lange. Max. 60 Minuten!!! Habe bereits mehrere Haushaltsmikrowellen umgebaut auf Wellenrührer (Stirrer) und mit Thermofühler und Anschluss an einen Temperatur-Rampencontroller. Damit kann ich den Brennvorgang bequem vollautomatisch steuern sogar per PC-Programm.
Fusing im Töpferofen
Auch in einem Töpferofen kann man Glas fusen/schmelzen.Der Vorteil ist, das man hier auch relativ große und hohe Glasstücke verschmelzen kann, zum Bsp. Gebrauchsglas wie Flaschen, Schalen oder Vasen.Der Nachteil ist der relative hohe Energiebedarf 6000 bis zu 20000 Watt, je nach Größe und die relativ unpräzisen Temperatursteuerungen, die solche Öfen besitzen.Der gesamte Brennprozess dauert hierbei bis zu 24 Stunden und mehr.
Fusing in einem Fusingofen
Fusingöfen sind in der Regel flache Öfen, die mit Kanthaldrahtspiralen oder mit Infrarotquarzröhren beheizt werden. Es gibt sie in allen Größen und in den Preislagen von 3000,- bis 40.000,-€. Sie werden meistens mit einem elektronischen Rampencontroller geregelt, mit dem sich sämtliche Zeit-und Temperaturstufen bis ca. 950°C exakt einstellen lassen. Der Nachteil ist der hohe Preis und die lange Aufheizzeit bzw. Abkühlphase, die in der Regel für jeden Brennvorgang bis zu 24 Stunden dauert.Daneben gibt es aber auch gasbeheizte Fusingöfen, die in 10 Minuten auf 900° hochheizen können. Damit sind mehrere Brennvorgänge am Tag möglich. Näheres auf Anfrage!
Workshop
Kurse zum Thema Schmelzen und Bearbeiten von Glas.
Termine bitte per Mail anfragen. Max. 4 Teilnehmer. Ca. 3-4 Stunden- Kosten 60,-€/Teilnehmer + 20,-€ Materialkosten